Hochschulradio Stuttgart

HORADS goes Sziget 2019

Auch dieses Jahr ist HORADS wieder auf dem Sziget Festival in Budapest unterwegs und berichtet live vor Ort!

Das erste Sziget Festival fand 1993 statt und hat sich seitdem zu einem der größten und auch einem der beliebtesten europäischen Festivals entwickelt. Es findet im Herzen der ungarischen Metropole Budapest – auf der grünen Donau-Insel Óbuda statt und unterscheidet sich schon dadurch von vielen anderen europäischen Festivals. Davon zeugen auch die scheinbar endlosen Angebote des Sziget, die sich weit über die Headliner herausstrecken.

photo: [ Sandor Csudai ] . www.facebook.com/csudaisandor

Obwohl Musik ein wichtiger Teil des Sziget ist, sind Performances, Talks und Workshops ebenso Kernelemente. Die Talkrunden – ganz zum Thema der „Love Revolution“ passend, setzen sich mit Themen wie Gay Rights, Feminismus und Drag auseinander. Dazu werden TED Talks zu Themen wie TEDxWords, TEDxActions und TEDxHeroes gehalten. Die Performances sind weitreichend: Sie reichen von einem indischen Straßenzirkus zu britischen Comedians über eine brasilianische Trommel-Show bis hin zum deutschen Mister Piano. Und das ist noch lange nicht alles! Artisten und Performance Künstler kommen aus der ganzen Welt um ihr Talent zur Show zu stellen. Doch auch die Festivalbesucher – aus über 100 Ländern können an zahlreichen Workshops wie Bauchtanz und Yoga, Afro Drums oder einem „Love Revolution“-Art Workshop teilnehmen.

Das Sziget ist also ein Festival-Urlaub der besonderen Art. Mit dem friedlichen Zusammentreffen verschiedener Kulturen und Interessen verwandelt sich Óbuda in die „Island of Freedom“ mit der „Love Revolution“ – eine Revolution aus dem Zusammenhalt der Sziget-Gemeinschaft um Anliegen zu unterstützen, die helfen sollen unseren Planeten zu einem besseren Ort zu machen – sind genau das , was das Sziget so besonders macht.

Auch gesellschaftliches Engagement legt das Sziget an den Tag, denn in diesem Jahr arbeitet das Festival durch das Sammeln von Pfandbechern mit Superar zusammen um Kindern Musik näher zu bringen, deren Eltern es sich dies sonst nicht leisten könnten.

Selbstverständlich hat das Sziget auch musikalsch viel zu bieten. Fast 200 Künstler werden in diesem Jahr wieder beim Sziget erwartet. Als Hauptacts sind dieses Mal Stars wie Ed Sheeran, Post Malone, Martin Garrix und Burak Yeter mit am Start. Auch der deutschlandweit bekannte Singer-Songwriter Bosse hat am 12. August seinen Auftritt.

Das Festival bietet aber auch vielen Newcomern und noch unbekannteren Künstlern eine Bühne: Zu ihnen gehören die US-amerikanische Metal-Band „Of Mice & Men“,der englische Alternative-Rockmusiker Yungblud und die australische Indie-Rock-Gruppe „Gang of Youths“. Wir haben die beiden Mal etwas genauer unter die Lupe genommen:

Of Mice and Men hat sich 2009 in Costa Mesa, Kalifornien gegründet. Kleiner Fun-Fact: Ausgerechnet durch Lady Gaga kam die Band zu ihrem ersten Platten-Deal!  Ihre Metal-Version von „Poker Face“ hat das Label Rise Records so begeistert, dass die Band später von ihnen unter Vertrag genommen wurde.

Wie die Band überhaupt erst auf ihren Namen kam, ist schwer zu erraten. Im Gegensatz zu ihren knorrigen Metal-Sounds, zeugt dieser nämlich von Feingeist: Einerseits bezieht sich Mouse & Men auf den gleichnamigen John Steinbeck-Roman, gleichzeitig aber auch auf eine Zeile aus Robert Burns Gedicht „To a Mouse“.

Hinter Yungblud steckt der 21-jährige Dominic Harrison aus dem englischen Doncaster, South Yorkshire. Seine strengen Gesichtszüge und sein wilder Haarschopf erinnern an eine Kreuzung aus

photo Balázs Mohai

Johnny Rotten, 6ix9ine und an Syndrome von The Incredibles. In seiner Musik wird er unter anderem von der Band Twenty One Pilots beeinflusst, die übrigens auch auf dem Sziget spielen.

Bekannt ist Yungblud vor allem für seine sozialbewussten Protestlieder, aber auch für rotzige Punk-Nummern.

Gang of Youths ist eine fünfköpfige Band aus Sydney und zählt schon jetzt zu den vielversprechendsten Live Acts in ganz Australien. Ihr Debütalbum „The Positions“ aus dem Jahr 2015 landete bereits auf Platz fünf der australischen Album Charts. Die darauf folgende EP „Let Me Be Clear“ schaffte es sogar auf die Nummer zwei. Es folgten zahlreiche ausverkaufte Shows in Australien und eine große internationale Tour. Frontmann David Le’Aupepe beschreibt deren Musik dabei so: “I want people to feel affirmed, hopeful, and bigger. It’s about connecting the heart. That’s the most important thing we do”.

Ihr wollt noch mehr über die Sziget-Acts und das Festival allgemein erfahren? Dann schaltet unbedingt ein: Am 12. Juli um 16:00 Uhr mit dem Thema der Musik-Acts und am 19. Juli um 15:00 Uhr zum Nebenprogramm und der Bedeutung des Sziget allgemein auf HORADS zur Sziget-Spezialsendung!

In 1 Woche zum Medienprofi?

Why not?

Im Februar startet die erste HORADS 88,6 Spring School – unser Kompakt-Workshop-Angebot zwischen Winter- und Sommersemester.

Wie genau die Spring School abläuft und wie ihr euch anmelden könnt, erfahrt ihr hier:

www.horads.de/springschool

Wir freuen uns.

Euer HORADS 88,6 Team

Golden Mixtape Doodle: die Playlist Autumn Leaves #1

DJ Holger Lund präsentiert im September wieder die rasantesten Titel aus aller Welt, die uns das Ende des Sommers wegtanzen und den nahenden Herbst genießen lassen. Jeden Sonntag von 20 bis 21 Uhr bei HORADS 88,6 (oder zum Runterkommen für alle frisch heimgekehrten Partymenschen auch schon von 6 bis 7 Uhr).

Neues vom Podcast Beyond Sports

Hi Sportsfreunde,

wow – seit bald acht Monaten gibt es unseren Podcast nun schon! Eins können wir euch verraten: es macht uns immer noch genau so viel Spaß wie zu Beginn 😀

Auch in den letzten Wochen hat sich bei uns wieder einiges getan und wir befinden uns derzeit mitten im „Beyond Sports Power Summer“. Wir haben den August zum Anlass genommen, wenn viele andere Podcasts in der Sommerpause sind, an jedem der fünf Dienstage eine Folge zu veröffentlichen. Auch die Sportarten sind unter anderem mit Padel, Badminton und Eishockey sehr abwechslungsreich und attraktiv.

Folgende Episoden sind in den letzten Wochen erschienen:

Folge 14: Kunstturnen mit der österreichischen Nationalturnerin Carina Kröll

Folge 15: Ski Freestyle mit der einzigen deutschen Profiathletin Sabrina Cakmakli

Folge 16: Wasserball mit Bundesligaspieler Tobias Bauer

Folge 17: Walking Football mit Jean Künzel, einem der Pioniere der noch sehr jungen Sportart

Folge 18: Padel mit dem deutschen Nationalspieler Christian Böhnke

Folge 19: Roundnet mit Adrien Rapsilber von den Stuttgarter Stuten

Folge 20: Trampolin mit dem 24-maligen deutschen Meister Daniel Schmidt

Im Laufe des Augusts werden noch zwei Folgen zu den Sportarten Badminton (mit der deutschen Nationalspielerin Miranda Wilson) und Eishockey (mit Zweitligaspieler Alexander Preibisch von den Bietigheim Steelers) veröffentlicht. Seid gespannt!

Mittlerweile werden immer mehr Sportler und Menschen aus der Sportwelt auf unseren Podcast aufmerksam, was uns total freut. Sogar ein paar Medienbeiträge gibt es über unsere Folgen:

Beitrag über Walking Football

Beitrag über Walking Football 

Beitrag über Kunstturnen

Was uns besonders freut: Durch unseren Podcast sind zwei Hörer auf die Sportart Walking Football aufmerksam geworden und trainieren seitdem fleißig in der Mannschaft unseres Gastes Jean Künzel mit. Beyond Sports wächst und wir freuen uns jeden Tag aufs Neue über das tolle Feedback, das wir bekommen! DANKE dafür 🙂

Ab September erscheint Beyond Sports wieder wie gewohnt jeden zweiten Dienstag. Hört gerne auf Spotify in die neuen Folgen rein und folgt uns auf Instagram (@beyondsports_podcast), wenn ihr mehr hinter die Kulissen unserer Arbeit schauen wollt.

Wir freuen uns immer über Feedback! Viel Spaß beim Reinhören 🙂

Dani und Olli vom Podcast Beyond Sports

Golden Mixtape Doodle #9_Summer Song #3

Das Format „Golden Mixtape Doodle“ bietet jeden Sonntag im August ein Summer Cassette Mixtape Special mit Late-1980s Anadolu Synth Tracks, also kultiger Musik aus der Türkei aus den späten 80er Jahren. DJ Holger Lund hat hierfür tief in seine exquisite Sammlung gegriffen und die besten Titel kuratiert.

 

Neue Show bei HORADS | is that a reach?

The show for your most musically unadventurous friends (Die Sendung für deine musikalisch am wenigsten abenteuerlustigen Freunde). So beschreibt Maya Fettes zumindest ihre Musik-Entdeckungsreise is that a reach?

In einer Streamingwelt fast vollster und gefühlt unendlicher Verfügung fällt es manchmal schwer, den Überblick zu behalten. Stattdessen ziehen sich manche Menschen auf die immergleichen Klassiker zurück oder begeben sich in die Hände sogenannter künstlicher Intelligenz. Maya liefert euch eine Alternative genau dazu! Ihr selbsterklärtes Ziel ist es, eure Musikbibliothek durch vertrauenswürdige Songempfehlungen zu erweitern. Dabei sollte sich übrigens niemand vom Label unadventurous beleidigt fühlen, denn dabei geht Maya zuallererst von sich selbst aus. Ihre Liebe zu Empfehlungen neuer Songs und gewollten Erschütterungen der eigenen Hörgewohnheiten sind die Inspiration zum Musikmagazin is that a reach?

Wer genauso oder ähnlich fühlt, kann die englischsprachige Sendung ab sofort immer freitags um 7:00 Uhr und samstags um 20:00 Uhr bei HORADS hören. Nachdem die Show bei den Kolleg:innen von MET RADIO (Campusradio der Toronto Metropolitan University) gelaufen ist, haben wir für euch die deutsche Erstaustrahlung im Programm.


Design by Seiji Williams | seijiwilliams.ca/ | instagram.com/seijiwilliams/