Zukunftsmusik – das Trendmagazin der digitalen Medienwelt

Zukunftsmusik – das waren die Themen der gleichnamigen Sendung wahrscheinlich für so einige. Trends aus der digitalen Medienwelt wurden hier unter die Lupe genommen und in spannenden Gesprächen mit Sina und ihren Gästen diskutiert.

Ob Internet of Things, Blockchain, Sharing Economy oder Big Data. Diese Begriffe hat sicher jeder schon einmal gehört, viele wissen allerdings oft überhaupt nicht, was sich genau dahinter verbirgt. Die Vorlesung Digital Media Technologies im Medienmaster an der Hochschule der Medien beschäftigt sich genau mit diesen Themen, lässt so einige Fragezeichen über neue Technologien verschwinden und war Grundlage für die Sendung Zukunftsmusik.

In der ersten und zweiten Sendung von Zukunftsmusik haben wir erfahren, was Internet of Things bedeutet, was damit heute schon alles möglich ist und zukünftig noch zu bedenken sein sollte. Die dritte Sendung widmete sich Augmented und Virtual Reality. Danach waren zwei Gäste im Studio, die einiges über Künstliche Intelligenz berichteten und Einblicke in die Funktionsweisen und Herausforderungen mit dieser Technologie gaben. Big Data war in der darauffolgenden Sendung an der Reihe, bevor es in Sendung sechs um Blockchain und die viel diskutierten Bitcoins ging. Die nächsten Sendungen beschäftigten sich mit E-Commerce und Chatbots, Sharing Economy sowie zu guter Letzt und zur Abrundung aller Themen mit den ethischen Aspekten hinter all den aufstrebenden Technologien.

Artikel zu jeder Sendung gibt es hier zu lesen: https://www.medienmaster.de/aktuelles

Zu hören sind die ganzen Sendungen in den Playlists von Zukunftsmusik auf SoundCloud:

Internet of Things
Internet of Things 2
Augmented und Virtual Reality
Künstliche Intelligenz
Big Data
Blockchain
E-Commerce, Voice User Interfaces und Chatbots
Sharing Economy
Ethik und Corporate Social Responsibility

Das waren schon wieder viel zu viele unbekannte Fachwörter?
Hier gibt es ein Glossar zu den wichtigsten Begriffen aus den jeweiligen Sendungen:

Internet of Things 

Internet of Things – bezeichnet die Vernetzung von Gegenständen mit dem Internet, damit diese Gegenstände selbstständig über das Internet kommunizieren und so verschiedene Aufgaben für den Besitzer erledigen können.

Smart Home – bezeichnet technische Verfahren und Systeme in Wohnräumen und -häusern, die durch vernetzte Geräte und automatisierte Abläufe für mehr Sicherheit, Effizienz und Wohnqualität sorgen.

Connected Car – bezeichnet ein Fahrzeug, welches mit Internetzugang ausgestattet ist und dazu fähig ist, diese Internetverbindung mit anderen Geräten zu teilen.

MQTT – Message Queuing Telemetry Transport ist ein offenen Nachrichtenprotokoll für die Kommunikation zwischen Maschinen (Machine-to-Machine-Kommunikation).

Augmented und Virtual Reality

AR – Augmented Reality bezeichnet eine computerunterstützte Wahrnehmung bzw. Darstellung, welche die reale Welt um virtuelle Aspekte erweitert.

VR – Virtual Reality ist eine computergenerierte Wirklichkeit mit Bild (3D) und in vielen Fällen auch Ton.

360 Grad Videos – bezeichnet Videos, die in einem Rundumblick von 360 Grad aufgenommen werden und somit dem Zuschauer ermöglichen, seinen Blick bei der Wiedergabe selbstständig in jede Richtung zu lenken.

ARCore – Plattform, mit der Augmented Reality Apps für Android erstellt werden können.

ARKit – Plattform, mit der Augmented Reality Apps für iOS erstellt werden können.

KPI – Key Performance Indicator bezeichnet Kennzahlen, anhand derer der Fortschritt oder Erfüllungsgrad hinsichtlich wichtiger Erfolgsfaktoren gemessen wird.

Künstliche Intelligenz (KI)

AI – Artificial Intelligence (engl. für Künstliche Intelligenz) soll Aspekte der menschlichen Verhaltensweisen in sich nachbilden, um auf diesem Wege ‘menschlich’ agieren zu können.

Narrow/ weak AI – bezeichnet Systeme, die sich auf Lösung konkreter Anwendungsprobleme fokussieren und heute bereits bestehen.

General/ strong AI – bezeichnet Systeme, die die gleichen intellektuellen Fertigkeiten von Menschen erlangen oder übertreffen und ist heute noch nicht vorhanden.

Machine Learning – ist ein Teilgebiet der künstlichen Intelligenz und bezeichnet die Fähigkeit von IT-Systemen auf Basis vorhandener Datenbestände und Algorithmen Muster und Gesetzmäßigkeiten zu erkennen und Lösungen zu entwickeln.

Big Data

Big Data – beschreibt umfangreiche und unstrukturierte Daten, die laufend produziert werden und zu groß, zu komplex, zu schnelllebig oder zu schwach strukturiert sind, um sie mit herkömmlichen Methoden zu analysieren.

Data Mining – bezeichnet die systematische Anwendung computergestützter Methoden, um in vorhandenen Datenbeständen Muster, Trends oder Zusammenhänge zu finden.

Hadoop – ist ein freies, in Java geschriebenes Programmiergerüst für die Verarbeitung großer Datenmengen mit hoher Geschwindigkeit auf verteilten Systemen.

Assoziationsanalyse – gehört zu einem der grundlegendsten Verfahren in der Datenanalyse und dient der Identifizierung von Mustern und Zusammenhängen in großen Datenmengen nach dem Schema „Wenn-Dann“.

Blockchain

Blockchain – beschreibt spezielle Datenbanken, die Transaktionsdaten ohne eine zentrale Kontrollinstanz, ohne die Notwendigkeit gegenseitigen Vertrauens und mit vollkommener Transparenz verwalten können.

Bitcoin – ist eine virtuelle Währung im Internet.

Ethereum – ist eine dezentralisierte Plattform, die auf einer Blockchain basiert.

Smart Contract – bezeichnet einen elektronischen Vertrag, der hinterlegte Regeln automatisch überwacht und definierte Aktionen bei Vorliegen eines bestimmten Auslösers selbstständig ausführen kann.

E-Commerce, Voice User Interfaces und Chatbots

Voice User Interfaces – ist die stimmliche Benutzerschnittstelle von Sprachdialogsystemen, bei denen die Ein- und Ausgabe über gesprochene Sprache erfolgt.

Chatbots – bezeichnet textbasierte Dialogsysteme, die im Rahmen der Mensch-Maschine-Kommunikation mit Konsumenten in den Dialog treten.

Roboterjournalismus – bezeichnet Algorithmen, die aus Datenbanken fertige Nachrichtentexte generieren können.

Sharing Economy

Sharing Economy – meint das systematische Ausleihen von Gegenständen und gegenseitige Bereitstellen von Räumen und Flächen.

Öko-Bilanz – bezeichnet die systematische Analyse der Umweltwirkungen von Produkten.

Ethik und Corporate Social Responsibility (CSR)

CSR – bezeichnet die gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen.

Trolley Problem – ist ein Gedankenexperiment zu einem moralischen Dilemma.

Asilomar Principles – beschreiben Leitsätze für den Umgang mit Künstlicher Intelligenz, die auf der Asilomar Konferenz 2017 von Experten beschlossen wurden.

Moral Machine MIT – ist eine Plattform, die erfasst, wie Menschen zu moralischen Entscheidungen stehen, die von intelligenten Maschinen getroffen werden.

 

Bildquelle:https://www.pexels.com/photo/information-sign-247932/ unter folgender Lizenz:  https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.de . Alle Rechte liegen bei dem Urheber, es wurden keine Änderungen vorgenommen. Für den Inhalt des Bildes übernimmt die Redaktion keine Haftung.