Moderieren im Morgenmagazin

Die Rechte & Pflichten des Morgenmagazins lassen sich in zwei Kategorien (Themenplanung & Moderation) einteilen.

THEMENPLANUNG

Als Redakteur*in vom Dienst (RvD) ist man für die Planung der Sendung verantwortlich. Über Google Drive werden die Sendungen der ganzen Woche (von Montag bis Freitag) geplant und alle Themen sind für alle Beteiligten einsehbar. Direktlink: http://bit.ly/horads_moma
Dort befindet sich ein Ordner namens THEMENPLANUNG MORGENMAGAZIN und darin eine Excel-Tabelle, auf der alle Tage über verschiedene Reiter auszuwählen sind.

Das Morgenmagazin lässt sich in vier große und einen kleinen thematischen Block einteilen. Thema 1 bis 4: je 4- bis 6-minütige Takes, die entweder mit freien Moderationen, Kollgengesprächen, Telefoninterviews oder Studiointerviews gefüllt werden können. Dazu kommt ein Take namens „Zeitkratzer“, das ein an diesem Tag zu begehendes Jubiläum jedweder Art behandelt.
Als RvD/CvD such man eben jenen Zeitkratzer aus und legt zwei von vier Themen fest. Wie man in der Tabelle sehen kann, reicht beim Zeitkratzer ein Referenzlink – entweder von einer Seite von kalenderblatt.de oder von Wikipedia (einfach das Datum eingeben – bspw. 31. Oktober).
Am besten sucht man nach halbwegs runden Jahrestagen und nicht dem 142. Jahrestag der Erfindung der Klobürste am Stil. Eine gewisse Unrundheit kann aber andererseits auch ein Grund für eine Erwähnung sein – wenn der Mensch eurer Meinung nach zu Unrecht bisher zu wenig Beachtung bekommen hat.

Für die großen Themen 1 & 2 taugt quasi alles. In erster Linie Meldungen aus der Region, dem studentischen Leben oder Wissenschaft/Forschung. Es ist also alles möglich. Hierbei trägt man einen zusammenfassenden Titel ein und liefert mindestens zwei Quellen- bzw. Recherchereferenzen an den/die Moderator*in, für den/die man die Themen plant.
Beispiel:
Thema: Die Killerbienen sind los
Link 1: sueddeutsche.de/killerbienen-auf-gartenschau-töten-kleinkind.html
Link 2: spiegel.de/killerbienen-in-deutschland%ist-honig-noch-sicher.html

Nun hat der/die Moderator*in einen Grundstock an Informationen, anhand dessen eine ausgewogene und umfassende Moderation zu verfassen sein muss. Was darüber hinaus an Recherchearbeit von ihm/ihr geleistet wird, kann dem/der Planenden egal sein bzw. steht ihm/ihr frei. Er/Sie benötigt nur mindestens zwei Links zum Thema von verschiedenen Seiten. Also keine zwei Spiegel Online-Links.

Dazu legst man in der Liste auch fest, wie das Thema behandelt wird. Als „freie Moderation“ (bedeutet, NUR der/die Moderator*in spricht über das Thema), als Kolleg*innengespräch (KG) oder mit einem Interviewgast (am Telefon oder im Studio). Für letzteres fällt dem/der RvD auch die Aufgabe zu, eben jenen Interviewgast zu engagieren und das im Plan zu vermerken. Mit kurzer Hintergrundinfo zur Person und Kontaktmöglichkeit (Telefonnummer!)

Ein Thema – nämlich das um ca. 9:40 Uhr ist jeden Morgen für das Kolleg*innengespräch mit eine/r der Einsteiger*innen reserviert.

Damit ist die Arbeit des/der RvD eigentlich getan. Die Themenplanung der Sendung sollte mindestens zwei Tage vor Sendetermin stehen.

Während der Sendung sorgt der/die Chef*in vom Dienst dafür, dass alle ihre Aufgaben erfüllen, rechtzeitig ins Studio kommen usw.

MODERATION

Als Moderator*in guckt man zwei Tage vor der Sendung ins Themenplanungsportal bei Google Drive und denkt (und schreibt) sich Texte oder journalistische Herangehensweisen für die vom RvD vorbereiteten Themen aus. So, dass man bei freien Moderationen auf ca. 4 Minuten kommt.
Das bisher nicht festgelegte dritte Thema (um ca. 9:20 Uhr) heißt auch „Tagesaktuelles Thema“. Da alle anderen Themen spätestens zwei Tage vorher stehen sollen, ist das vierte Thema eine Chance, das Programm etwas aktueller zu halten. Wenn am Abend vorher der nächste britische Thronfolger geboren wird, konnte das der/die RvD nicht vorher wissen, man kann aber im dritten Thema genau darauf Bezug nehmen und eine Moderation daraus machen. Im Falle des dritten Themenslots plant man sich also selbst ein Thema.

Neben der Gestaltung der fünf Moderations-Slots fallen noch folgende kleinere Slots an:
Showopener erste Stunde
Anmoderation Medientipp
Anmoderation erstes Wetter
Showcloser erste Stunde
Showopener zweite Stunde
Anmoderation Mensatipps
Anmoderation Hot Trends
Anmoderation zweites Wetter
Anmoderation Umfrage
Showcloser zweite Stunde
Wie sehr man diese Sachen vorbereitet – ob als ausformulierter Text, Stichwörter oder spontane Eingebung -, liegt ganz beim/bei der Moderator*in.
Eine Übersicht über die Aufgaben der neuen Redakteur*innen (Einsteiger*innen) findet man hier.

Um 8:00, 9:00 und 10:00 Uhr müssen die Nachrichten von Deutschlandradio Kultur ins Programm gefahren werden.

Bei Fragen eine Mail an Lion unter programm@horads.de

1-stunde2-stunde